Skip to main content

Autor: EAndersen

Die Runden Group heißt die Biohof Losse GmbH & Co. KG als neue Tochtergesellschaft willkommen: Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiges Wirtschaften!

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass die Runden Group um die Biohof Losse GmbH & Co. KG erweitert wird. Der ökologisch wirtschaftende Betrieb, mit ihrem Sitz in der idyllischen Altmark, Sachsen-Anhalt, ist spezialisiert auf den Anbau von Getreide, Sonnenblumen und Mais in EU-Öko Qualität auf rund 100 Hektar landwirtschaftlicher Fläche. Darüber hinaus bewirtschaftet sie zusätzlich rund 40 Hektar Forstwirtschaft.

Durch die Integration des Biohof Losses in unsere Unternehmensgruppe setzen wir einen bedeutenden Schritt hin zu unserem Ziel, die biologische Vielfalt zu fördern, natürliche Lebensgrundlagen zu schützen und eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu ermöglichen.

Der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt sowie das Wirtschaften in Kreisläufen sind integraler Bestandteil unserer Praxis. Der Biohof Losse wird diese Werte weiter vorantreiben und dabei helfen, unsere Mission zu verwirklichen, eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft zu fördern.

Wir sind davon überzeugt, dass die Förderung des ökologischen Landbaus von entscheidender Bedeutung ist, um die Herausforderungen des Klimawandels und des Rückgangs der biologischen Vielfalt anzugehen. Durch die Kombination von traditionellem Wissen und modernen landwirtschaftlichen Praktiken streben wir danach, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben und gleichzeitig hochwertige, nachhaltige Produkte anzubieten.

Wir sind stolz darauf, den Biohof Losse als Teil unserer Unternehmensfamilie begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.

Für weitere Information: https://biohof-losse.eu/

The foldable crate revolution with RFID labels: sustainability for sensitive foods

In the world of food logistics, we are faced with a constant challenge: how can we transport sensitive foods such as fruit and vegetables safely, efficiently and, above all, sustainably? The answer to this question could lie in the innovation of folding crates with RFID labels, which, as reusable transport packaging, represent a direct alternative to conventional disposable cartons.

Sensitive foods require special attention during transportation. They are susceptible to damage, spoilage and loss of quality due to improper handling or inadequate protection during transportation. This is where folding crates with RFID labels come into play, offering a number of advantages, especially compared to single-use cartons.

1. sustainability: Disposable cartons are an essential part of conventional food logistics. However, the massive consumption of disposable packaging leads to considerable waste and environmental pollution. In contrast, collapsible crates are reusable containers made of robust material. They help to reduce the mountains of waste and reduce the ecological footprint.

2. protection and durability: Thanks to their solid construction, folding crates offer improved protection for sensitive food. Unlike disposable cartons, they are resistant to mechanical impact. This helps to maintain the quality and freshness of products during transport and minimize food waste.

3. efficiency through RFID labels: The integration of RFID (Radio-Frequency Identification) labels on folding crates enables precise and efficient tracking of food products throughout the logistics process. This technology provides real-time information on the location of products, storage conditions and enables improved inventory management. As a result, supply chains can be optimized and the risk of loss or theft minimized.

4. adaptability and versatility: Folding crates are available in different sizes and designs and can be adapted to the specific requirements of different food types. They are stackable, saving storage and transportation space, and can be easily cleaned and sanitized, ensuring food hygiene and safety.

The introduction of folding crates with RFID labels in food logistics is a significant step towards sustainability and efficiency. By reducing single-use packaging and implementing intelligent tracking systems, they help to reduce environmental impact, minimize food waste and improve the quality of the products delivered.

All in all, folding crates with RFID labels offer a forward-looking solution to the challenges of food logistics. Their many advantages make them an attractive choice for companies that value sustainability, efficiency and the protection of sensitive foodstuffs. It is time for these innovations to gain wider acceptance and further expand their contribution to protecting our environment and optimizing food logistics.

Die Revolution der Klappsteige mit RFID Labels: Nachhaltigkeit für sensible Lebensmittel

In der Welt der Lebensmittellogistik stehen wir vor einer stetigen Herausforderung: Wie können wir sensible Lebensmittel wie Obst und Gemüse sicher, effizient und vor allem nachhaltig transportieren? Die Antwort auf diese Frage könnte in der Innovation der Klappsteige mit RFID Labels liegen, die als Mehrwegtransportverpackung eine direkte Alternative zu herkömmlichen Einweg-Kartons darstellen.

Sensible Lebensmittel erfordern besondere Aufmerksamkeit während des Transports. Sie sind anfällig für Beschädigungen, Verderb und Qualitätseinbußen, die durch unsachgemäße Handhabung oder unzureichenden Schutz während des Transports entstehen können. Hier kommen die Klappsteige mit RFID Labels ins Spiel, die eine Reihe von Vorteilen bieten, besonders im Vergleich zu Einweg-Kartons.

1. Nachhaltigkeit: Einweg-Kartons sind ein wesentlicher Bestandteil der herkömmlichen Lebensmittellogistik. Der massive Verbrauch an Einwegverpackungen führt jedoch zu erheblichem Abfall und Umweltbelastung. Im Gegensatz dazu sind Klappsteigen wiederverwendbare Behälter, die aus robustem Material bestehen. Sie tragen dazu bei, die Müllberge zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

2. Schutz und Langlebigkeit: Klappsteigen bieten durch ihre solide Konstruktion einen verbesserten Schutz für empfindliche Lebensmittel. Im Gegensatz zu Einweg-Kartons sind sie widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einwirkungen. Dies trägt dazu bei, die Qualität und Frische der Produkte während des Transports zu erhalten und Lebensmittelverschwendung zu minimieren.

3. Effizienz durch RFID Labels: Die Integration von RFID (Radio-Frequency Identification) Labels an Klappsteigen ermöglicht eine präzise und effiziente Verfolgung von Lebensmitteln während des gesamten Logistikprozesses. Diese Technologie bietet Echtzeitinformationen über den Standort der Produkte, die Lagerbedingungen und ermöglicht eine verbesserte Bestandsverwaltung. So können Lieferketten optimiert und das Risiko von Verlusten oder Diebstählen minimiert werden.

4. Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit: Klappsteigen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und können an die spezifischen Anforderungen verschiedener Lebensmittelarten angepasst werden. Sie sind stapelbar, was Lager- und Transportplatz spart, und können leicht gereinigt und desinfiziert werden, was die Hygiene und Sicherheit der Lebensmittel gewährleistet.

Die Einführung von Klappsteigen mit RFID Labels in der Lebensmittellogistik ist ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch die Reduzierung von Einwegverpackungen und die Implementierung von intelligenten Trackingsystemen tragen sie dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern, Lebensmittelabfälle zu minimieren und die Qualität der gelieferten Produkte zu verbessern.

Insgesamt bieten Klappsteige mit RFID Labels eine zukunftsweisende Lösung für die Herausforderungen in der Lebensmittellogistik. Ihre vielfältigen Vorteile machen sie zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit, Effizienz und den Schutz empfindlicher Lebensmittel legen. Es ist an der Zeit, dass diese Innovationen breitere Akzeptanz finden und ihren Beitrag zur Schonung unserer Umwelt und zur Optimierung der Lebensmittellogistik weiter ausbauen.

Personalgewinnung 2024: Die Zukunft der Rekrutierung aus Sicht eines Personalberaters

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Als Personalberater steht man vor der kontinuierlichen Herausforderung, die richtigen Talente für Unternehmen zu identifizieren und zu gewinnen.

Im Jahr 2024 nehmen diese Herausforderungen angesichts des sich wandelnden Arbeitsumfelds, neuer Technologien und einer sich entwickelnden Arbeitskultur weiter zu.

Hier sind einige wichtige Aspekte, die ich als Personalberater für Unternehmen in diesem Jahr im Blick habe:

 

  1. KI-gestützte Rekrutierungstools und Datenanalyse

Die Rekrutierungstechnologie hat sich weiterentwickelt und ist noch intelligenter geworden.

KI-gestützte Tools ermöglichen eine schnellere und präzisere Identifizierung von Kandidaten, indem sie anhand von Daten und Mustern potenzielle Talente vorselektieren.

Eine gründliche Datenanalyse unterstützt uns dabei, die besten Kandidaten für eine spezifische Position zu finden.

 

  1. Fokus auf Soft Skills und kulturelle Passung

Neben fachlichen Fähigkeiten suchen Unternehmen verstärkt nach Kandidaten, die über ausgeprägte Soft Skills verfügen und gut in die Unternehmenskultur passen.

Als Personalberater ist es wichtig, nicht nur die fachlichen Qualifikationen, sondern auch die Persönlichkeit, Werte und die Passung zur Unternehmenskultur der Kandidaten zu berücksichtigen.

 

  1. Remote-Arbeit und Flexibilität

Die Pandemie hat die Akzeptanz und Praxis von Remote-Arbeit beschleunigt.

Viele Unternehmen sind nun auf der Suche nach Kandidaten, die in der Lage sind, remote zu arbeiten und sich in einem virtuellen Umfeld zu integrieren.

Personalberater müssen Kandidaten identifizieren, die nicht nur über die erforderlichen Fähigkeiten, sondern auch über die Disziplin und das Engagement für die Remote-Arbeit verfügen.

 

  1. Diversität und Inklusion

Unternehmen setzen verstärkt auf Diversität und Inklusion, da sie einen positiven Einfluss auf die Innovationskraft und das Arbeitsumfeld haben.

Als Personalberater ist es unsere Aufgabe, Kandidaten aus verschiedenen Hintergründen zu suchen und Unternehmen dabei zu unterstützen, ein vielfältiges und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.

 

  1. Beratende Partnerschaften mit Unternehmen

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmen erfordert eine partnerschaftliche Herangehensweise.

Als Personalberater ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Transparente Kommunikation und eine enge Zusammenarbeit sind der Schlüssel zum Erfolg.

 

Das Jahr 2024 verspricht eine aufregende Zeit in der Personalgewinnung zu werden, die von neuen Technologien, einem Fokus auf Soft Skills und Flexibilität sowie der Förderung von Diversität geprägt ist. Als Personalberater ist es meine Mission, Unternehmen dabei zu unterstützen, die besten Talente zu finden und eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit aufzubauen.

Runden-Jahresrückblick 2023: Erfolge, Herausforderungen und Meilensteine – Wir sagen DANKE!

DANKE für das vergangene Jahr 2023;
DANKE für herzerwärmende Momente;
DANKE für wertvolle Learnings und Herausforderungen;
DANKE für die Power und das Herzblut, um unsere Vision und Missionen in die Welt zu tragen;
DANKE für Mut, Schweiß und Arbeit;
DANKE für ALLES!

Im Rückblick auf das Jahr 2023 möchten wir gemeinsam auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Es war ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Erfolge, auf die wir stolz sein können.

Das Jahr startete mit der klaren Definition von Unternehmensvision, -missionen und -werten. Im Rahmen mehrerer Workshops haben knapp 60 Mitarbeiter:innen an der Erstellung des Leitbildes mitgewirkt. Es fanden intensive Brainstormings, ausschweifende Gespräche und mehr als wertvolle Diskussionen statt. Mithilfe einer Lego Serious Play-Session konnten die Gedanken der Workshop-Teilnehmenden außerdem auf “Bauplatte” gebracht werden. Viele Grundsätze und Werte wurden dadurch erst richtig greifbar! Das Lego half vielen Beteiligten, ihre Werte- und Zielvorstellungen konkret auszuformulieren.

Im Februar folgte das riesige GoLive einer smarten Ladungs­träger­management-Plattform der WBG Pooling, welche durch die ecobyte programmiert wurde. Das ultimative Tool für effizientes Ladungsträgermanagement und transparente Logistikprozesse ermöglicht es Kund:innen Mehrwegtransportverpackungen unkompliziert zu buchen oder zu reservieren, jegliche Bewegungen nachvollziehen zu können und Rechnungen zu begleichen – sei es für den Transport von Waren, Lagerzwecke oder andere logistische Anforderungen. Sowohl die WBG Pooling als auch die LHM-Pooling führten das Programm unter MyWBG-Pooling und MyLHM-Pooling ein.

Das erste große Event im Jahr 2023 war die Fruit Logistica ebenfalls im Februar. Ein schöner Reim, der viel verspricht. Während der Messetage konnten wir erste Erfahrungen als Aussteller auf einer solchen Messe sammeln und sind so begeistert gewesen, dass wir im kommenden Jahr wieder vertreten sein werden!

Mit schicken Warnwesten und bei strahlendem Sonnenschein fand im März unsere Müllsammelaktion 2023 im Rahmen der Vechtaer Umweltwoche statt. Viele freiwillige Helfer:innen sammelten im Herzen von Osterfeine und Steinfeld den Müll von den Straßen. Eine tolle Tradition, die es weiterzuführen gilt!

Wir möchten nachhaltige Geschäftsmodelle mit allen zugehörigen Gesellschaften forcieren und die Zukunft unseres Planeten aktiv mitgestalten. Um Legislatur und Theorie mit Alltagserfahrungen und Praxis zusammenzubringen, haben sich Vertreter:innen der gesamten Unternehmensgruppe im März nach Brüssel aufgemacht, um mit Personen in den Dialog zu treten und die Gesetzgebungen auszugestalten. Alle wichtigen Inhalte dazu findet ihr in unserer Videoreihe „2050 is NOW“ auf unserem YouTube-Kanal!

Das Jahr 2023 galt der Neuausrichtung von Looks und Brandings. Wie kann auch Wort- und Bildmarke das beschreiben, was uns ausmacht? Einige Unternehmen unserer Gruppe sowie die Runden Group als Holding erhielten Rebrandings, neue moderne Webseiten sowie Social Media Kanäle. Unsere zu Beginn des Jahres gegründete RPLC übernimmt allerlei Marketingmaßnahmen für die Runden Group und externe Kund:innen. Die RPLC legt ihren Fokus auf die Erstellung von nachhaltigen Mehrwerten wie beispielsweise Videoformate. Somit starteten unsere ersten Formate im Jahr 2023.

Mit Videopodcast-Formaten wie “Mehrweg Heroes”, “Inside the Green hype” und “Retail Guide” sowie einigen Videoformaten wie “Rubetrans Academy”, “2050 is Now”, “Studio Vechta” und “Runden.Jobs” wurden hohe Reichweiten und Format-Erfolge erzielt.

Sowohl für die ecobyte, die in diesem Jahr dutzende Projekte abschließen und einführen konnte, als auch für TALENT CONNECT, die als qualitative Personalvermittlung und -beratung im Jahr 2024 so richtig durchstartet, ist das eigene Rebranding ein großer und wichtiger Schritt gewesen!

Im Rahmen des YouTube-Formats “Rubetrans Academy” werden nicht nur Tipps & Tricks zu den Themen Logistik, Transport und Nutzfahrzeugtechnik übermittelt. Es verstecken sich oft auch spannende News der Rubetrans Logistics in den Folgen. Eine große Neuigkeit in diesem Jahr war die Inbetriebnahme des ersten E-Trailers von Schmitz Cargobull.

Auch in diesem Jahr fand im Mai das Trucker Frühshoppen statt. Bei Grillbuffet und kalten Getränken ließen sich viele Besucher:innen von der geselligen Atmosphäre anstecken und genossen einen sonnigen Nachmittag mit Kolleg:innen.

Im Juli erschien unser erster eigener Nachhaltigkeitsbericht, in den viel Schweiß und einiges an Manpower hineingeflossen ist. Nach monatelangem Sourcing von Daten gelang es uns parallel sogar einen dazugehörigen Nachhaltigkeitspodcast auf die Beine zu stellen. Auf YouTube ist seitdem die 1. Staffel des Runden-Podcasts “Inside the Green hype” online und immer mal wieder sind Snippets und Eindrücke auf unseren Social Media Kanälen zu finden.

Anfang August ist Azubi-Zeit und das bedeutete auch für uns ein spannendes Kennenlernen! Nach einer gemütlichen Bootstour auf dem Dümmer durchliefen alle Azubis die Abteilungen der Gruppe, um sich einen guten ersten Eindruck und Überblick zu verschaffen.

Die PLANWORKS reiste im August gemeinsam mit der RPLC zu einem ihrer Prestigeprojekte nach Hamburg. Dort wurde eine Hamburger Immobilie saniert und so richtig smart gestaltet! Gemeinsam mit den Hauseigentümer:innen wurden vor Ort Bild- und Videoaufnahmen produziert. Außerdem konnte PLANWORKS einige bedeutende Sanierungsprojekte und Bauabschnitte fertiggestellten und eine ehemalige Lagerhalle mal eben zur Kühlhalle umbauen.

Unsere WBG Pooling profitierte ebenfalls von der nachhaltigen und beeindruckenden Arbeit der PLANWORKS. Das neue Headquarter in Osterfeine wurde dieses Jahr bezugsfertig übergeben. Seither dient der Standort Mitarbeiter:innen als moderner und gemütlicher Arbeitsplatz.

Unsere HR-Abteilung verzeichnete auf Vechtas Jobmesse Oldenburger Münsterland im September einen vollen Erfolg. Viele Schüler:innen fanden ihren Weg zum leuchtenden Runden-Messestand und informierten sich über die zahlreichen Ausbildungsangebote.

 

Im September fand der Deutsche Obst und Gemüse Kongress in Düsseldorf statt, auf dem die WBG Pooling vertreten war. Der DOGK ist ein Kongress, auf dem sich die Vertreter:innen der Obst- und Gemüsebranche austauschen und Kontakte knüpfen. Vorträge über Innovationen oder Chancen und Risiken sowie Exkursionen zu verarbeitenden Unternehmen und dem Lebensmitteleinzelhandel rundeten die Kongresszeit ab!

Die ANUGA Messe in Köln raubte einzelnen Unternehmungen der Gruppe im Oktober den Atem! Auf dem Gemeinschaftsstand der Naturland Zeichen durften die Vertriebler:innen der WBG Pooling mit großem Erfolg bei Kund:innen tausende Eindrücke sammeln!

Über das gesamte Jahr standen wir kontinuierlich im Austausch mit unseren Sponsoring-Partnern und haben vereinzelt coole Aktionen gestartet. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die stets angenehme Zusammenarbeit und Unterstützung!

Anfang November fand unsere Baumpflanzaktion 2023 statt. Einige Freiwillige haben sich Handschuhe und Gummihammer geschnappt, um beim Pflanzen neuer Bäume in der Region zu helfen. Bei schönstem Wetter konnten sich Mitarbeiter:innen unterschiedlichster Abteilungen in geselliger Atmosphäre zusammenfinden und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Die WBG Pooling war auf dem Deutschen Fleisch Kongress in Mainz vertreten und hat dort viele bekannte Gesichter der Fleischbranche treffen können. Von interessanten Vorträgen über einzelne Deep Dives bis hin zum Auftritt von Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, gab es in den beiden Tagen einiges zu erleben.

Durch den Umbau einer Lagerhalle zum Kühllager, konnte die Rubetrans Logistics ein weiteres Lager dazugewinnen!

Anfang Dezember feierten wir dann die große Runden-Weihnachtsfeier als krönenden Abschluss eines erfolgreichen Jahres 2023. Was war das für ein Fest! Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Gesellschaften und allen Tätigkeitsbereichen folgten der Einladung. Neben einem leckeren Menü und tollen Gesprächen, heizte der DJ so richtig die Stimmung auf!

Mit all den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem vergangenen Jahr blicken wir optimistisch in die Zukunft.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiter:innen, Geschäftspartner:innen und Kund:innen, die zu unserem Erfolg beigetragen haben. Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr erfolgreicher Zusammenarbeit und Wachstum.

Wir wünschen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr 2024!

 

 

 

Europe-wide pooling service provider appoints new Managing Director

With the start of the new year, WBG Pooling is reorganizing its management team.
Oliver Reinke, who has been an integral part of the company for over 10 years, has been appointed as the new and third Managing Director.
Alongside Florian Runden and Felix Borgerding, he will focus primarily on the international sales team and contribute his experience to the further development of the company, which is part of the Runden Group.

When Oliver Reinke started at WBG Pooling in 2013, he began in purchasing and sales. Since then, the company has grown and the departments have been restructured and expanded. In a very short time, he was responsible for sales for the entire German-speaking region and then for the whole of Europe.

“We love to optimize and close product and logistics cycles with our activities. And this is also where things come full circle for me personally – being able to work as Managing Director in a place where I have felt connected to the people for years and also strongly identify with the vision and mission is a great privilege for me,” says Reinke.

The primary goal of his activities will be to expand and develop the international sales team in order to make food supply chains throughout Europe more sustainable and transparent.

WBG Pooling focuses on the direct replacement of disposable packaging with reusable transport packaging. In addition to this component, various logistics systems are offered that directly reduce CO2 emissions and also cut costs thanks to network effects.
Oliver Reinke has proven several times in recent years that he can identify with this business model.
Just last year, he visited the European Parliament in Brussels on behalf of WBG Pooling to offer practical insights into the conception phase of the Packaging & Packaging Waste Regulation.
His commitment to the circular economy and future-oriented logistics processes therefore goes far beyond the company’s day-to-day sales activities.
With the appointment of Oliver Reinke as a further Managing Director, WBG Pooling is setting the course for steady, international & sustainable growth. The company is looking forward to further consolidating its position as a pooling specialist with him.

About WBG Pooling: From the Oldenburger Münsterland to the world: over 30 years of experience make the pooling company an established authority when it comes to optimizing supply chain processes in the food industry. WBG Pooling can serve all food categories with various reusable containers and load carriers via its Europe-wide logistics network, thus establishing circular economy processes from the field to the end consumer’s plate.
Special smart labels and tracking technologies also enable the company to make supply chains transparent and sustainable.

Europaweiter Pooling Dienstleister ernennt neuen Managing Director

Mit dem Beginn des neuen Jahres stellt sich die WBG Pooling innerhalb des Führungsbereichs neu auf.
Als neuer und dritter Geschäftsführer wurde Oliver Reinke benannt, der bereits seit über 10 Jahren integraler Bestandteil des Unternehmens ist.
Neben Florian Runden und Felix Borgerding fokussiert er sich in seinem Handlungsfeld vor allem auf das internationale Vertriebsteam und bringt seine Erfahrungen in die Weiterentwicklung der Gesellschaft, die Teil der Runden Group ist, ein.

Als Oliver Reinke im Jahr 2013 bei der WBG Pooling startete, begann er im Einkauf und Verkauf. Mittlerweile ist das Unternehmen gewachsen und auch die Abteilungen haben sich anders strukturiert und erweitert. In kürzester Zeit verantwortete er den Vertrieb für den gesamten deutschsprachigen Raum und anschließend für ganz Europa.

„Wir lieben es, Produkt- und Logistikkreisläufe mit unseren Aktivitäten zu optimieren und zu schließen. Und auch an dieser Stelle schließt sich für mich ganz persönlich ein Kreis – dort als Geschäftsführer wirken zu dürfen, wo ich mich seit Jahren mit den Menschen verbunden fühle und auch mit der Vision & Mission stark identifiziere, ist ein sehr großes Privileg für mich“, so Reinke.

Vorrangiges Ziel seiner Aktivitäten wird die Erweiterung sowie der Ausbau des internationalen Vertriebsteams, um Lebensmittel-Lieferketten in ganz Europa nachhaltiger und transparenter zu gestalten.
Die WBG Pooling setzt auf den direkten Ersatz von Einwegverpackungen mit Mehrwegtransportverpackungen. Zusätzlich zu diesem Baustein werden verschiedene Logistiksysteme angeboten, die CO2-Emissionen direkt reduzieren und dank Netzwerkeffekten auch Kosten senken.
Dass sich Oliver Reinke mit diesem Geschäftsmodell identifizieren kann, hat er in den vergangenen Jahren mehrfach bewiesen.
Erst im letzten Jahr besuchte er das Europäische Parlament im Namen der WBG Pooling in Brüssel, um dort Praxiseinblicke in der Konzeptionsphase der Packaging & Packaging Waste Regulation zu bieten.
Sein Engagement für Kreislaufwirtschaft und zukunftsorientierte Logistikprozesse geht daher weit über den Vertriebsalltag des Unternehmens hinaus.
Mit der Ernennung von Oliver Reinke zum weiteren Geschäftsführer setzt WBG Pooling den Kurs für stetiges, internationales & nachhaltiges Wachstum. Das Unternehmen freut sich darauf, mit ihm die Positionierung als Pooling-Spezialist weiter zu festigen.

Über WBG Pooling: Vom Oldenburger Münsterland in die Welt: Über 30 Jahre Erfahrung machen das Pooling-Unternehmen zu einer festen Instanz, wenn es um Optimierung von Supply Chain Prozessen in der Lebensmittel-Branche geht. Die WBG Pooling kann alle Food Categories mit verschiedenen Mehrwegbehältern und Ladungsträgern über das europaweite Logistiknetzwerk bedienen und so kreislaufwirtschaftliche Prozesse vom Feld bis zum Teller des Endkonsumenten etablieren.
Spezielle Smart Labels und Tracking-Technologien ermöglichen es dem Unternehmen zudem, Lieferketten transparent und zukunftsfähig zu gestalten.

Innovatives Logistikunternehmen stellt Führung neu auf

Rubetrans Logistics gibt zum Jahresbeginn neue Führungspersonalien bekannt: Christian Bünnemeyer wird als Geschäftsführer und Chris Volkmer als Prokurist verpflichtet.

Das Logistikunternehmen aus dem Oldenburger Münsterland ist ein etablierter Dienstleister für das Quellgebiets-Crossdocking des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in den Kategorien Frische und Ultrafrische.
Der vorherige Speditionsleiter Christian Bünnemeyer wird neben Florian Runden, Sohn des Gründers Bernhard Runden, als Geschäftsführer tätig. Seine umfassenden Branchenkenntnisse sollen dem Unternehmen dabei helfen, aktuelle Herausforderungen zu meistern und weiter zu wachsen.

Zusätzlich zu dieser Ernennung wird Chris Volkmer als Prokurist tätig. Der erfahrene Lagerleiter bringt eine beeindruckende Expertise in der Effizienzsteigerung von Lagerprozessen mit. Seine Fähigkeiten und das Engagement für herausragenden Kundenservice sollen die operativen Abläufe weiter optimieren und die Position des Unternehmens als verlässlicher Logistikpartner im deutschen LEH-Markt stärken.

„Wir möchten Logistik neu denken und beweisen, dass die Branche sehr wohl zukunftsfähig und nachhaltiger agieren kann. Dafür braucht es Verantwortliche, die genauso hinter der One Power Strategy mit Elektroantrieb und Transportbündelungen durch Eco Liner und Crossdocking stehen, wie wir als Gründungsfamilie – wir sind davon überzeugt, dass wir mit Christian Bünnemeyer und Chris Volkmer Personen haben, die dies verständlich kommunizieren und vorleben können“, so Florian Runden.

Über Rubetrans Logistics: Seit 1992 steht das Unternehmen als familiengeführter Mittelständler seinen Kunden in allen Bereichen der Logistik zur Seite. Über 30 Jahre Erfahrung machen Rubetrans Logistics zu einem kompetenten Partner im Lebensmittelsektor. Ein weiterer Fokus des Unternehmens liegt bei umweltschonenden Abläufen: Durch einen modernen Fuhrpark mit Eco-Linern, LNG- und Elektrofahrzeugen werden CO2-Emissionen aktiv eingespart.

Der WBG Pooling Jahresrückblick

Wenn 200 Menschen europaweit täglich an ökologischeren Lieferketten arbeiten, passiert innerhalb eines Jahres eine ganze Menge; auch außerhalb des typischen Tagesgeschäfts.
Daher möchten wir Sie auf eine kleine Reise durch unser Jahr 2023 mitnehmen und einige Highlights präsentieren!

Direkt zu Beginn kamen zwei große Leitmessen auf uns zu und zwar erstmalig in Aussteller-Funktion!
Dicht aufeinander gefolgt haben wir unsere Produkte und Logistikkonzepte in Berlin bei der FRUIT LOGISTICA und in Nürnberg bei der BIOFACH vorgestellt.
Neben der Volumenreduktion von Ladungsträgern war auch das Tracking durch digitale Labels und Plattformen ein spannendes Thema, mit dem wir viele Besucher begeistern konnten.
Bei beiden Messen waren wir im Verbund mit Unternehmen unserer Muttergesellschaft, der Runden Group, vor Ort.
Außerdem konnten wir beide Veranstaltungen auch hervorragend für einen Austausch mit Geschäftspartnern nutzen – beispielsweise für den Prototypen der Eco Kiste.

Um den ohnehin intensiven Monat abzurunden, war ein Teil des Teams außerdem im Europäischen Parlament in Brüssel und hat die Chance genutzt, um mit einigen MEPs zu sprechen. Vor allem die Packaging & Packaging Waste Regulation stand hier im Fokus der Diskussionen.

Anfang März stand dann eine große Ankündigung bevor – erneut also etwas, was wir zuvor – neben den Messen – nicht gemacht hatten.
Den Reveal haben wir allerdings nicht ganz so leicht gemacht.

Wenig später folgte dann schon die Auflösung: In diesem Jahr haben wir unseren ersten deutschsprachigen Podcast namens “MEHRWEG HEROES” veröffentlicht. Das Ziel: Aufklärungsarbeit hinsichtlich kreislaufwirtschaftlichen Themen.
Die erste Episode ging am 01. April 2023 online.

Wir sind allerdings noch nicht ganz fertig mit dem März: Auch die Internorga fand in diesem Monat statt und natürlich waren unsere Category Manager vor Ort, um sich branchenspezifisch über neueste Trends und Innovationen zu informieren.

Ende April waren wir dann in Hamburg zu Gast – hier hat der von GS1 Germany veranstaltete Branchendialog Fleisch & Wurst stattgefunden, bei dem wir die BLOCK HOUSE Produktion besichtigen konnten und spannende Impulsvorträge verfolgen durften.

Im Mai waren wir dann erneut in der Hansestadt für die Hamburger Logistiktage – gemeinsam mit weiteren Gesellschaften der Runden Group, LHM-Pooling, Rubetrans Logistics und ecobyte, haben wir hier ausgestellt.

Im Juni konnten unsere Category Manager auf einem weiteren Event einen interessanten Vortrag für alle Teilnehmenden halten – dieses Mal vor allem mit Fokus auf den Backwaren-Sektor.

Weiter ging es dann im Juli mit dem LZ Strategietag für Nachhaltigkeit und Verpackung.

Und schon stand der nächste Kongress mit Vortrag an: Beim Deutschen Obst & Gemüse Kongress in Düsseldorf waren unser Country Manager DE/AT/CH und Category Manager Fruit & Vegetables vor Ort.

Als europaweiter Pooling-Dienstleister ging es natürlich auch über Ländergrenzen hinaus: Bei der Fruit Attraction in Madrid konnten die deutschen und spanischen Kollegen wertvolle Einblicke sammeln.

Dann war da noch der Austrian Summit for Retail & Branded Goods…

Und die RIGA COMM…

…bis endlich alle internationalen Kollegen bei der ANUGA in Köln zusammenkamen! Auch hier waren wir in diesem Jahr erstmals Aussteller und haben über die ökonomischen und ökologischen Vorteile von Mehrwegtransportverpackungen in Lebensmittel-Lieferketten aufgeklärt.

Kurz danach konnten wir schon unser zweites, deutschsprachiges Podcast-Format ankündigen, das sich vor allem auf Entwicklungen im Handel, genauer Lebensmitteleinzelhandel, fokussiert: RETAIL GUIDE.
Während MEHRWEG HEROES wöchentlich veröffentlicht wird, gibt es hier immer einmal im Monat eine neue Folge auf allen Podcast-Plattformen und YouTube.

Im Oktober hat unser Partner ecobyte außerdem einen innovativen, mehrtägigen Workshop mit unseren Ladungsträgern gehalten. Hier ging es vor allem um den Austausch zu Sensor-Daten, Low Energy Bluetooth Technologie und der vollen Transparenz innerhalb von Lieferketten. Dies macht unsere Mehrwegtransportverpackungen smart und bringt ein wichtiges Element in die ohnehin schon kreislaufwirtschaftlichen Prozesse.

Im November durften wir außerdem noch die Zentrale Stelle Verpackungsregister bei uns begrüßen und die Chance nutzen, uns über gesetzliche Anforderungen zu unterhalten.

Im selben Monat ging es dann noch zum Deutschen Fleisch Kongress nach Mainz – auch hier konnten unsere Category Manager Meat Sofie Holt und Heinrich Kreymborg einen Vortrag zu Chancen von digitalen Elementen in Lieferketten mit Mehrwegtransportverpackungen halten. Ganz nebenbei konnten wir hier erstmal mit einem frischen Logo ausstellen.

Auch bei der EMPACK durften unsere spanischen Kollegen natürlich nicht fehlen.

Den krönenden Abschluss des Jahres haben wir in der vorweihnachtlichen, hektischen Saisonspitze erleben dürfen – die Übergabe des umgebauten Autos für Jonah in Kooperation mit der Aktion Kinderträume e.V.
Statt teurer Kundengeschenke konnten wir das Geld sinnvoll einsetzen und einer Person den Alltag so deutlich erleichtern.
Die Kooperation mit dem Verein der deutschen Fleischwirtschaft besteht bereits über mehrere Jahre und ist immer wieder etwas ganz Besonderes für uns.

Wir können also auf ein durchaus ereignisreiches Jahr mit vielen erstmaligen Erlebnissen, großartigen Momenten und einer tollen Entwicklung in vielerlei Abteilungen zurückblicken.

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn, YouTube, Instagram und allen Podcast-Plattformen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!

 

 

 

Our review of the year 2023

When 200 people across Europe work on greener supply chains every day, a lot happens in a year, even outside of the typical day-to-day business.
We would therefore like to take you on a short journey through our year 2023 and present some highlights!

Right at the beginning, two major trade fairs came our way, and for the first time as exhibitors!
We presented our products and logistics concepts in close succession at FRUIT LOGISTICA in Berlin and BIOFACH in Nuremberg.
In addition to the volume reduction of load carriers, tracking using digital labels and platforms was also an exciting topic that we were able to inspire many visitors with.
We were present at both trade fairs together with companies from our parent company, the Runden Group.
We were also able to make excellent use of both events for an exchange with business partners – for example for the prototype of the “Eco Kiste”.

To round off what was already an intensive month, part of the team also visited the European Parliament in Brussels and took the opportunity to speak to some MEPs. The discussions focused primarily on the Packaging & Packaging Waste Regulation.

A big announcement was then due at the beginning of March – again, something we hadn’t done before, apart from the trade fairs.
However, we didn’t make the reveal quite so easy.

This was followed shortly afterwards by the dissolution: This year, we published our first German-language podcast called “MEHRWEG HEROES”. The aim: to raise awareness of circular economy issues.
The first episode went online on April 01, 2023.

But we’re not quite done with March yet: Internorga also took place this month and, of course, our category managers were there to find out about the latest trends and innovations in the sector.

At the end of April, we were then guests in Hamburg – where the “Branchendialog Fleisch & Wurst” organized by GS1 Germany took place, where we were able to visit BLOCK HOUSE production and listen to exciting keynote speeches.

In May, we were back in the Hanseatic city for the “Hamburger Logistik Tage” – together with other companies from the Runden Group, LHM-Pooling, Rubetrans Logistics and ecobyte, we exhibited here.

In June, our category managers held another interesting presentation for all participants at another event – this time focusing primarily on the baked goods sector.

Things continued in July with the LZ Strategietag Nachhaltigkeit & Verpackung.

And the next congress with a presentation was already on the agenda: Our Country Manager DE/AT/CH and Category Manager Fruit & Vegetables were on site at the German Fruit & Vegetable Congress in Düsseldorf.

As a pan-European pooling service provider, we naturally also went beyond national borders: at Fruit Attraction in Madrid, our German and Spanish colleagues were able to gain valuable insights.

Then there was the Austrian Summit for Retail & Branded Goods…

And the RIGA COMM…

…until all our international colleagues finally came together at ANUGA in Cologne! We were also exhibiting here for the first time this year and explained the economic and ecological benefits of reusable transport packaging in food supply chains.

Shortly afterwards, we were able to announce our second German-language podcast format, which focuses primarily on developments in the retail sector, more specifically food retail: RETAIL GUIDE.
While MEHRWEG HEROES is published weekly, there is always a new episode once a month on all podcast platforms and YouTube.

In October, our partner ecobyte also held an innovative, multi-day workshop with our load carriers. The main focus here was on the exchange of sensor data, low energy Bluetooth technology and full transparency within supply chains. This makes our reusable transport packaging smart and adds an important element to the already circular economy processes.

In November, we also had the pleasure of welcoming the Central Agency Packaging Register and taking the opportunity to discuss legal requirements.

In the same month, we went to the German Meat Congress in Mainz – where our Meat Category Managers Sofie Holt and Heinrich Kreymborg were also able to give a presentation on the opportunities of digital elements in supply chains with reusable transport packaging. Incidentally, we were able to exhibit here for the first time with a fresh logo.

Of course, our Spanish colleagues were also present at EMPACK.

We were able to experience the crowning glory of the year in the hectic pre-Christmas peak of the season – the handover of the converted car for Jonah in cooperation with Aktion Kinderträume e.V..
Instead of expensive customer gifts, we were able to put the money to good use and make everyday life much easier for one person.
The cooperation with the association of the German meat industry has existed for several years and is always something very special for us.

We can therefore look back on a thoroughly eventful year with many first-time experiences, great moments and fantastic development in many departments.

Follow us on LinkedIn, YouTube, Instagram and all podcast platforms to stay up to date!