Skip to main content

WBG Pooling and the Packaging & Packaging Waste Regulation: How Reusable Solutions Help Achieve EU Targets

The volume of packaging waste in the EU continues to rise: from 66 million tonnes in 2009 to 84 million tonnes in 2021. This amounts to nearly 190 kilograms of packaging waste per capita each year.

To counter this trend, the European Union has introduced the new Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR), setting out strict requirements. The regulation aims to reduce packaging waste, promote reusable solutions, and increase recycling rates.

With this new regulation, the EU has defined clear objectives for the coming years:

  • Reduction of packaging waste per capita, including specific targets for individual sectors (e.g. single-use packaging in food service)

  • Reduction of plastic packaging waste, through mandatory recycled content, bans on certain single-use plastics, and the promotion of reusable alternatives

  • Minimum requirements for the use of recycled materials in plastic packaging

  • Higher recycling rates for all packaging waste

  • Promotion of reusable transport packaging through binding targets, such as a 10% reuse quota in e-commerce by 2030

These measures are part of a broader agenda anchored in both the European Green Deal and the Green Deal Industrial Plan. The overarching goal: a decarbonised economy by 2050. The Green Deal Industrial Plan specifically focuses on strengthening the competitiveness of European industry and accelerating the transition to a climate-neutral economy.

WBG Pooling: Sustainability in Action

The packaging sector is facing major challenges due to the new requirements – but for WBG Pooling, circular economy practices have long been a part of daily operations. As a specialist in reusable transport packaging, we have been enabling our customers to adopt sustainable solutions that prevent packaging waste and conserve resources for many years.

Our pooling systems are designed with reuse and circularity in mind. Our WBG Pooling Foldable Crates black and the WBG Pooling BigBox 1000 series have already been successfully certified under Cradle to Cradle® standards. By mid-2025, we also aim to achieve Cradle to Cradle® certification for our WBG Pooling Pallets.

Through standardized, durable, and long-lasting reusable packaging, we significantly reduce the need for disposable alternatives – saving not only materials and costs but also contributing to more sustainable supply chains.

An important component of the PPWR is packaging traceability through so-called smart labels. These intelligent labeling systems allow for the unique identification of each package and full traceability throughout the supply chain. At WBG Pooling, we are already leveraging innovative technologies for digital traceability and transparency – giving every package a „name.“ This not only ensures compliance with PPWR standards but also delivers tangible benefits to our customers through enhanced efficiency, simplified handling, and verifiable sustainability credentials.

Political Advocacy for Sustainable Solutions

WBG Pooling and the Runden Group are actively committed to advancing reusable packaging at the European level. We are part of several European networks, including Reusable Packaging Europe (RPE). Within these initiatives, we collaborate with other companies to engage in meaningful dialogue with policymakers in Brussels, bringing our hands-on experience into the discussion. Our aim is to shape and continuously improve the regulatory framework for reusable packaging.

At the national level, we have long been involved with the Stiftung Initiative Mehrweg (SIM). Together with research institutions such as the Fraunhofer Institute, we provide reliable data on the environmental benefits of reusable systems – a vital contribution to evidence-based legislation.

Shaping the Future: Making Reuse the Standard

The PPWR demonstrates that the EU is serious about establishing a circular economy. However, regulation alone is not enough – we need companies that actively implement these goals. At WBG Pooling, we are proud to be part of this transformation.

With innovative pooling systems, sustainable reusable packaging, and strong political engagement, we are playing our part in creating a greener future. Together with our customers, partners, and policymakers, we are working to make reuse the standard in logistics. Because a sustainable future starts with the right packaging solutions – and those already exist today at WBG Pooling.

Want to learn more? Our sustainability report is available for download!

Was ist Pooling?

In der modernen Logistik sind Effizienz und Nachhaltigkeit entscheidende Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Das Pooling von Ladungsträgern hat sich dabei als effektive Strategie etabliert, um Ressourcen zu optimieren und Kosten zu senken.  

Was versteht man unter Ladungsträger-Pooling? 

Beim Ladungsträger Pooling werden Mehrwegtransportverpackungen wie Paletten, Gitterboxen oder andere standardisierte Ladungsträger gemeinschaftlich genutzt.  

Je nach Bedarf können Unternehmen ihr gewartetes Leergut europaweit von LHM-Pooling abrufen. Durch dieses System entfallen für die einzelnen Unternehmen die Anschaffungskosten sowie der Aufwand für Lagerung und Instandhaltung der Ladungsträger. LHM Pooling bietet in diesem Bereich maßgeschneiderte Lösungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten sind. 

Alle Vorteile im Überblick 

  • Kosteneffizienz: Reduzierung von Investitions- und Betriebskosten durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen. 
  • Nachhaltigkeit: Einsatz von Mehrwegverpackungen minimiert Abfall und schont die Umwelt. 
  • Flexibilität: Schnelle Anpassung an veränderte Marktbedingungen und saisonale Schwankungen. 
  • Prozessoptimierung: Standardisierte Ladungsträger verbessern den Materialfluss und erleichtern die Automatisierung. 

 

LHM Pooling: Ihr Partner für effizientes Ladungsträger-Management 

Als europaweit agierender Dienstleister bietet LHM Pooling ein umfassendes Portfolio an Produkten und Services rund um das Ladungsträger-Pooling. Mit einem dichten Netzwerk an Servicecentern gewährleistet LHM Pooling die bedarfsgerechte Bereitstellung und Rückführung von Mehrwegtransportverpackungen. 

Mit LHM Pooling profitieren Unternehmen von optimierten Logistikprozessen, reduzierten Kosten und einem nachhaltigen Ressourceneinsatz. Die Kombination aus hochwertiger Produktpalette (Europaletten, Gitterboxen, Kleinladungsträger (KLT) und Layerpads) und umfassenden Dienstleistungen rund ums Pooling wie Reparatur, Reinigung und Verfolgbarkeit macht LHM Pooling zu einem verlässlichen Partner für effizientes Ladungsträger-Management. 

Rückblick auf das WBG Pooling Sales Meeting 2024: Austausch, Wissenstransfer und Teamgeist

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen von Austausch und Teamwork: Vom 27. bis 29. November kamen alle Vertriebler von WBG Pooling aus ganz Europa in Steinfeld zusammen. Es war ein intensives, aber auch inspirierendes Sales Meeting, bei dem wir nicht nur voneinander gelernt, sondern auch wertvolle Einblicke in unsere Branche gewonnen haben. 

Drei Tage lang wurde diskutiert, berichtet und weitergebildet. Unser Vertriebsteam hatte die Möglichkeit, ihre Länderberichte vorzustellen und dabei sowohl Erfolge als auch Herausforderungen zu teilen. Dieser offene Austausch hat gezeigt, dass wir, trotz regionaler Unterschiede, gemeinsame Ziele verfolgen und von den Erfahrungen unserer Kollegen profitieren können.  

Neben den Länderberichten gab es auch spannende Produktschulungen, bei denen unsere Teams die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten der Branche kennengelernt haben. Der direkte Austausch mit unseren Produktspezialisten hat uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, kontinuierlich unser Wissen zu erweitern und unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Auch gab es einen Workshop zum Thema Messearbeit, um den Vertrieblern Einblicke in Schnittstellen mit externen Partnerunternehmen zu geben. Des Weiteren haben die Fachabteilungen Logistics EU | Dispatching EU und Customer Integration mit DCE aus ihren Arbeitsbereichen und Projekten erzählt und die Kolleginnen und Kollegen auf den neusten Stand gebracht.  

Nach drei Tagen voller intensiver Arbeit und spannender Diskussionen bot die gemeinsame Weihnachtsfeier den perfekten Rahmen, um die gemeinsame Zeit gebührend zu feiern. Bei Musik, gutem Essen und vor allem bester Stimmung konnten wir noch einmal erleben, was Teamspirit wirklich bedeutet. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und diese Tage zu einem so großartigen Erlebnis gemacht haben! Der Zusammenhalt und die Energie, die in dieser Woche spürbar waren, nehmen wir mit in das neue Jahr – bereit für neue Herausforderungen und Erfolge. 

Die Runden Group heißt die Biohof Losse GmbH & Co. KG als neue Tochtergesellschaft willkommen: Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiges Wirtschaften!

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass die Runden Group um die Biohof Losse GmbH & Co. KG erweitert wird. Der ökologisch wirtschaftende Betrieb, mit ihrem Sitz in der idyllischen Altmark, Sachsen-Anhalt, ist spezialisiert auf den Anbau von Getreide, Sonnenblumen und Mais in EU-Öko Qualität auf rund 100 Hektar landwirtschaftlicher Fläche. Darüber hinaus bewirtschaftet sie zusätzlich rund 40 Hektar Forstwirtschaft.

Durch die Integration des Biohof Losses in unsere Unternehmensgruppe setzen wir einen bedeutenden Schritt hin zu unserem Ziel, die biologische Vielfalt zu fördern, natürliche Lebensgrundlagen zu schützen und eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu ermöglichen.

Der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt sowie das Wirtschaften in Kreisläufen sind integraler Bestandteil unserer Praxis. Der Biohof Losse wird diese Werte weiter vorantreiben und dabei helfen, unsere Mission zu verwirklichen, eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft zu fördern.

Wir sind davon überzeugt, dass die Förderung des ökologischen Landbaus von entscheidender Bedeutung ist, um die Herausforderungen des Klimawandels und des Rückgangs der biologischen Vielfalt anzugehen. Durch die Kombination von traditionellem Wissen und modernen landwirtschaftlichen Praktiken streben wir danach, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben und gleichzeitig hochwertige, nachhaltige Produkte anzubieten.

Wir sind stolz darauf, den Biohof Losse als Teil unserer Unternehmensfamilie begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.

Für weitere Information: https://biohof-losse.eu/

Die Top Recruiting-Trends des Jahres 2023: Innovationen, Herausforderungen und Chancen

Die Art und Weise, wie Unternehmen Talente anziehen, wandelt sich stetig. In diesem Jahr gab es einige spannende Entwicklungen, die das Recruiting besonders beeinflussen.

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Chatbots, die Bewerberanfragen beantworten oder den Auswahlprozess beschleunigen sind längst keine Neuheiten mehr. Viele nutzen die Technologien nun vielmehr, um gesteuerte Bewerberbewertungen und Vorhersagen von Job-Matchings durchzuführen.

Personalisiertes Recruiting

Kandidatenerwarten auf der anderen Seite zunehmend personalisierte Ansprachen und individuelle Bewerbungserfahrungen. Hier können Unternehmen in Technologien oder Dienstleistungen investieren, um personalisierte Nachrichten oder Jobangebote zu erstellen, die auf Fähigkeiten und Interessen der Bewerbenden zugeschnitten sind.
Dies trägt dazu bei, die Bindung zu den Kandidaten zu stärken und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Einstellung zu erhöhen.

Diversity, Equity & Inclusion

Die Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion hat weiterhin eine hohe Relevanz im Recruitingprozess. Unternehmen setzen verstärkt auf gezielte Bemühungen, um vielfältige Talente für sich zu gewinnen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen. Ob barrierefreie Bewerbungsprozesse oder spezielle Schulungsprogramme für Personalverantwortliche – die Möglichkeiten sind ebenso vielfältig.

Virtual & Augmented Reality

VR und AR können innovative Rekrutierungserlebnisse für Bewerbende bieten. Von virtuellen Jobmessen, interaktiven Führungen durch die Räumlichkeiten des Arbeitgebers bis zu realitätsnahen Einblicken in den Arbeitsplatz: Interessierte lernen das Unternehmen auf diese Weise besser kennen bevor sie sich bewerben.

Remote Recruiting

Virtuelle Vorstellungsgespräche und Onboarding-Prozesse sind auch nach der Pandemie weiterhin die Norm, die gleichzeitig mit flexiblen Arbeitsmodellen und standortunabhängigem Arbeiten einher gehen.

Employer Branding

Das Thema Arbeitgebermarke rückt verstärkt in den Fokus vieler Arbeitskräfte. Bedeutet: Man sollte in die Pflege der eigenen Reputation investieren, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Hier geht es vor allem um Unternehmenswerte, Kultur und soziale Verantwortung. Bleiben Sie am Ball und gestalten Sie die Zukunft des Recruitings mit!

Arbeiten bei Rubetrans – Nie ohne mein Team! 

Ob an unseren Lagerstandorten, hinter dem Steuer, in der Buchhaltung, der Dispo oder unserer eigenen Werkstatt – bei Rubetrans wird es nie langweilig und es gibt immer genügend zu tun!
Gleichzeitig bietet unser Tätigkeitsfeld eine hohe Planungssicherheit für alle Arbeitnehmenden, denn: Egal, wie sich unsere Gesellschaft wandelt und die Welt verändert – gegessen wird immer! Trifft sich also gut, dass wir die Lebensmittel zu den einzelnen Zentrallägern des Lebensmitteleinzelhandels bringen und uns auch um den Transport von Futtermitteln für die Landwirtschaft kümmern.

Und das macht uns außerdem als Arbeitgeber aus:

 

Generelle Benefits:

  • Firmen-Fitness über Hansefit und Qualitrain
  • Betriebliche Zusatzkrankenversicherung
  • Kostenlose Getränke, Zuschüsse zum Mittagsangebot und frisches Obst
  • Vielfältige persönliche und berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Speziell für Berufskraftfahrer

  • Fester Ansprechpartner in der Dispo
  • Zukunftssicherer, unbefristeter Arbeitsplatz in Vollzeit
  • Attraktives Festgehalt mit Spesen
  • Gesetzliche Zulagen sowie Sonderzulagen
  • Nachtzuschläge bereits ab 20 Uhr
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Kostenlose, hochwertige Arbeitskleidung
  • Kostenfreie Schulungen, u.a. nach dem BKrFQG
  • Betriebliche Zusatzkrankenversicherung
  • Moderne Fahrzeuge und Assistenzsysteme

 

Übrigens: Wusstest du, dass wir auch gerne Führerscheinkosten, Zusatzausbildungen für unseren Ecoliner oder auch Staplerführerschein-Kosten übernehmen?

Als Familienunternehmen liegt uns die Zufriedenheit aller Mitarbeitenden sehr am Herzen und transparente, ehrliche Kommunikation untereinander wird großgeschrieben.

Wenn du eine neue Logistik-Familie suchst, dann schau doch mal hier vorbei:

Berufskraftfahrer Archive – runden-group.eu 

Logistik Archive – runden-group.eu 

 

 

Der Rubetrans-Ecoliner – Umweltfreundliche Logistik und ihre Vorteile

Wir alle wünschen uns eine Welt, in der auch nachfolgende Generationen noch gut und gerne leben können.
Um das zu erreichen, müssen wir spätestens jetzt anfangen Ressourcen zu sparen und rücksichtsvoller mit diesem Planeten umgehen.
Gerade als Spedition fällt dies nicht immer leicht, denn unser Kerngeschäft ist offensichtlich: Wir befördern Waren über die Straßen und teils weite Strecken.
Nichtsdestotrotz arbeitet das Team rund um Rubetrans Logistics täglich daran, einen Teil zum Umweltschutz beizutragen und unseren CO2-Ausstoß möglichst gering zu halten.

Daher verfolgen wir das klare Ziel durch Ecoliner künftig mehr Ware in einer Tour von A nach B transportieren zu können und sich somit mehrere Touren mit konventionellen LKW zu sparen.

Die Vorteile eines Ecoliners im Überblick: 

  1. Das Klimaziel laut EU Green Deal, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40% im Verkehrssektor zu senken, scheint momentan noch unrealistisch. Durch den Einsatz von Ecolinern sparen wir direkt CO2-Ausstöße ein: Im Schnitt können zwei Ecoliner drei reguläre LKW ersetzen und man erreicht Effizienzgewinne und Kraftstoffersparnisse zwischen 15 und 25% – bei manchen unserer Touren sogar 30%!
  2. Das deutsche Fernstraßennetz ist schon heute oftmals überlastet – Tendenz steigend. Um eine schnelle Verbesserung hervorzurufen, sollten vorhandene Transportkapazitäten möglichst effizient genutzt werden. Dies tun wir mit unserem Ecoliner.
  3. Durch den demografischen Wandel merken wir deutschlandweit bereits, dass Berufskraftfahrer:innen überall händeringend gesucht werden. Natürlich muss das Berufsbild ohnehin neu gedacht werden, nichtsdestotrotz ist eine Erhöhung der Transporteffizienz auch bei diesem Problem förderlich.
  4. Eine mögliche Erhöhung von 40 auf 44t für Ecoliner hätte weitere positive Effekte: Die Mehrbelastung der Infrastruktur ist gering, zumal sich die Zahl der Fahrten dadurch reduzieren würde. Deutschland wäre ebenfalls wettbewerbsfähiger, da in vielen europäischen Ländern höhere LKW-Gewichte verbreitet sind.

 

Quellen: BMDV & Verbändeinitiative Verkehrsentlastung 

Neben den positiven Auswirkungen auf Umwelt und Infrastruktur birgt der Einsatz des Ecoliners auch Vorteile für unsere Fahrer: Wir unterstützen sie bei einer ausgewiesenen Weiterbildung für Lang-LKW in den Niederlanden und setzen eine höhere Entlohnung aufgrund des Mehraufwands an.

Mehr Infos zu unserem Fuhrpark hier.